Aktuelles

Paderborn. Sie haben ein Jahr lang geübt – und jetzt richtig abgeliefert: Alt und Jung standen gemeinsam auf der Bühne, als sie im Gemeindehaus St. Elisabeth das Stück „Die Geschichte vom kleinen Glück“ aufführten. Mehr als 80 Gäste wollten sich das intergenerative Theaterstück nicht entgehen lassen. Eine Entscheidung, die sich offenbar gelohnt hatte. Denn die Zuschauer lachten, klatschten und applaudierten am Ende lautstark. Das freute die Schauspieler ganz besonders, schließlich hatten sie sich auf diesen Moment akribisch vorbereitet. Bewohner des Tagespflegehauses St. Kilian und 12 Kinder der Kita St. Elisabeth trafen sich zuvor einmal die Woche, um die Aufführung zu proben. „Die Kindern können noch nicht lesen; und die Senioren nicht mehr“, beschreibt Martin von Oppenkowski die ungewohnte Situation. Deshalb habe es auch kein wirkliches Drehbuch gegeben; die Szenen basierten auf Improvisation. „Wir haben auch bewusst auf Hauptrollen verzichtet“, sagt Kita-Leiterin Stefanie Volmer-Dömer. Aufgelockert wurde „Die Geschichte vom kleinen Glück“ immer wieder durch bekannte Musik, die zwischenzeitlich aus den Boxen schallte. Bei Liedern wie „Tulpen aus Amsterdam“ und „Probiers mal mit Gemütlichkeit“ lachten viele Besucher laut auf und sangen mit. „Die Lieder dienten als Brücke zwischen Jung und Alt“, erklärt Volmer-Dömer. Nach rund einer Stunde wurden die 12 Kinder und die Senioren mit viel Lob in den Feierabend geschickt.

Text und Fotos: Kath. KiTas Hochstift gem. GmbH

Weitere Einträge

Aktuelle Meldungen Für berufstätige Familien da sein

Kita St. Joseph ist neues Familienzentrum für Marienloh / Mittendrin dem Ort etwas zurückgeben

Aktuelle Meldungen Kath. KiTa St. Meinolfus hilft…

Die Kath. KiTa St. Meinolfus Etteln hilft mit Eltern und Kindern Glückslichter weiter zu geben!

KITAZ KiTAZ Nr. 57

Schwerpunktthema: Interkulturelle Pädagogik in der Kita
Cookie Consent mit Real Cookie Banner