Lüchtringen. Ihr Lebensmotto und ihre pädagogische Spezialisierung passen perfekt zu einander: bei Carmen Hesse dreht sich beides um „Bewegung“. Seit Beginn des Jahres ist Hesse die neue Leiterin der Kindertageseinrichtung St. Lamberti in Lüchtringen im Kreis Höxter. In ihrer neuen Position erhofft sie gemäß ihrem Motto „viel bewegen zu können“.
„Als ich von der Stelle gehört habe, dachte ich: ,das ist mein Ding!’“, sagt die 39-Jährige, die bereits bis 2002 in einer Kita in Holzminden die stellvertretende Leitung innehatte. Damals wechselte sie in die Kita St. Lamberti und ist somit schon seit 16 Jahren ein festes Teammitglied und für die 35 Kinder der Einrichtung eine vertraute Person.
Bei Hesses offizieller Willkommensfeier in der Einrichtung übergab nun der Geschäftsführer der Kath. Kindertageseinrichtungen Hochstift gem. GmbH, Detlef Müller, einen Staffelstab an Carmen Hesse: „Der Stab symbolisiert, dass Frau Hesse nicht alles alleine machen muss, sondern ein Team hat, auf das sie sich verlassen kann“, sagt Müller. Der Stab stehe zudem dafür, dass die Kitas Hochstift gem. GmbH sich auf eine lange und gute Zusammenarbeit mit Hesse freue. Es solle kein „Kurzzeitsprint“ werden, wie Müller sagt.
Auf ihrer Feier wünscht sich Hesse dann noch etwas Besonderes: Der anwesende Pastor solle sie für ihre zukünftige Arbeit segnen. Was er tut. „Solch ein Segen gehört nicht klassisch zum Begrüßungsprogramm“, sagt Müller. Hesses Wunsch unterstreiche aber ihre Persönlichkeit und ihre Verbindung zum Glauben.
Die „Urzeit-Lüchtringerin“, wie Hesse sich selbst nennt, hat ihre Erzieherausbildung an der ehemaligen Fachschule für Sozialpädagogik in Bad Driburg absolviert. Sie ist selbst Mutter zweier Kinder. Ihre Stellvertreterin im St. Lamberti-Kindergarten ist – ebenfalls seit Januar im neuen Amt – Iris Hoffmann-Pieres, die schon seit 1993 in der Lüchtringer Kita tätig ist. Insgesamt arbeiten acht pädagogische Fachkräfte in der Einrichtung. Sie betreuen die 24 Kinder über drei Jahren Alter in der Marienkäfergruppe und elf Kinder unter drei Jahren in der Mäusegruppe.
Text und Fotos: Vivien Tharun