Aktuelles

Die Kindertageseinrichtung St. Johannes Baptist in Salzkotten hat sich in den letzten Wochen und Monaten intensiv mit dem Thema „Partizipation“ auseinandergesetzt. Die pädagogischen Fachkräfte der Einrichtung nahmen begeistert an einer dreitägigen Fortbildung der Multiplikatorinnen Sandra Bertelsmeier und Eileen Micus teil.

Die „Schul- und Mittelkinder“ der katholischen KiTa St. Johannes Baptist beschäftigten sich anschließend selbst intensiv mit diesem Thema und führten ein spannendes Projekt durch. „Mitentscheiden ist für die Kinder kein Neuland, da sie bereits in unterschiedlichen Situationen Partizipation im KiTa-Alltag leben“, betont Michelle Cibula, pädagogische Mitarbeitern in der KiTa St. Johannes.

Am Anfang des Projektes gründeten die Kinder ein Kinderparlament, dessen Ziel es war, einen neu entstandenen Raum nach ihren Vorstellungen und Ideen einzurichten und aktiv zu nutzen. Sie sammelten verschiedene Ideen und einigten sich schließlich auf einen Verkleidungsraum, der bis Karneval eingerichtet werden sollte. Bei ihren Vorgehensweisen wurden sie vor allem durch zwei pädagogische Fachkräfte der Einrichtung, Alisa Steffens und Michelle Cibula, begeistert, begleitet und unterstützt. Gemeinsam überlegten sie, welche Materialien und Utensilien benötigt und gewünscht werden und ob das festgelegte Budget dafür ausreichte. Die Kinder wurden zu kleinen Geschäftsleuten, da sie ihre Bestellungen telefonisch aufgaben, in heimische Modehäuser um Kleiderbügelspenden baten und Kostümspenden von zu Hause mitbrachten, um Kosten zu sparen. Abschließend wurde die Eröffnung des neuen Verkleidungsraumes mit Kuchen und Schorle  in der Einrichtung gefeiert. „Somit konnten die Kinder nochmals reflektieren, welch eine Arbeit sie verrichtet haben und wie toll das Resultat aus ihren Mitentscheidungen und ihr Mithandeln ist“, berichtet Alisa Steffens.

Das Projekt erstreckte sich über insgesamt acht Wochen, in denen die Kinder zweimal pro Woche an der Umgestaltung des Raumes tätig waren. Die einzelnen Projektschritte wurden mit den Kindern erarbeitet und sie bekamen eine positive Idee davon, wie Demokratie funktioniert, indem jedes Kind eine Meinung vertreten durfte, Wünsche verwirklichen konnte, aber auch lernte, mit anderen Entscheidungen umzugehen.

„Die Projekttage haben gezeigt, dass Kinder schon früh in der Lage sind, für ihre Meinung und Ideen Verantwortung zu tragen und wie gerne sie aktiv und motiviert tätig werden, wenn sie mitentscheiden und mithandeln dürfen – das Recht auf Partizipation“, betont Michelle Cibula.

Diese Projekt-Erarbeitung wurde im Rahmen des Projektes „jungbewegt – Für Engagement und Demokratie“ der Bertelsmann Stiftung durchgeführt, an dem sich u.a. die Stadt Paderborn und die Kath. Kindertageseinrichtungen Hochstift gem. GmbH mit ihren KiTas beteiligen. Für die Stadt und das Hochstift Paderborn sowie die 14 anderen Träger werden jetzt bis 2019 pädagogische Fachkräfte als Multiplikatoren für das Kita-Konzept des „jungbewegt“-Projekts „Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita“ qualifiziert. Diese Fachkräfte gehen dann als Multiplikatoren in die Kita-Teams vor Ort, um die Vermittlung gesellschaftlicher und demokratische Handlungskompetenzen in möglichst vielen Einrichtungen zu unterstützen.

Text und Fotos: Kath. Kita St. Johannes Baptist, Salzkotten

Weitere Einträge

Aktuelle Meldungen Für berufstätige Familien da sein

Kita St. Joseph ist neues Familienzentrum für Marienloh / Mittendrin dem Ort etwas zurückgeben

Aktuelle Meldungen Kath. KiTa St. Meinolfus hilft…

Die Kath. KiTa St. Meinolfus Etteln hilft mit Eltern und Kindern Glückslichter weiter zu geben!

KITAZ KiTAZ Nr. 57

Schwerpunktthema: Interkulturelle Pädagogik in der Kita
Cookie Consent mit Real Cookie Banner