Warburg-Germete. Künftig leben sie mit einem klaren Blick auf den fairen Umgang mit ihrer Umwelt. Müllvermeidung und Mülltrennung, sensibler Umgang mit dem Wasser sowie sparsamer Umgang mit der Umwelt, das wollen die Jungen und Mädchen der Kita St. Michael künftig besonders beachten. Seit neustem hat die katholische Kita in Warburg Germete ein weiteres Schild vor der Tür, das darüber Auskunft gibt, was als Konzept dahinter steckt. In einer kleinen Feierstunde überreichten jetzt Kirsten Gerold und Inga Finger von der gemeinnützigen Kita Hochstift GmbH dem Team der Kita das neue Zertifikat „fair – nachhaltig – gerecht“.
In vielen Wochen hatte sich Kita-Leitung Katja Schweins mitsamt ihrem Team sowie den Kindern das Thema fairer Umgang mit der Umwelt erarbeitet. Was die Sensibilisierung konkret bedeutete, zeigt sich seitdem im Alltag der Kita. Plastikfreies Frühstück, mit Brotdose und ohne Joghurtbecher und Quetschgetränke, beweisen, dass die Jungen und Mädchen künftig darauf schauen, wo Müll entsteht. Mit ihrem Aktionstag zur Sauberkeit im Dorf im Herbst zeigten sie aber auch, dass sie sich darum kümmern, wo denn der Müll bleibt. „Sie waren entsetzt, dass so viel Zigarettenkippen, Müll und Cappucinobecher in der Natur herumliegen, berichtet Katja Schweins von dem aktiven Sammeltag der Kinder.
Dem Thema Strom- und Wasserverbrauch hatten sich die Kinder besonders angenommen. Dabei schauten sie nicht nur auf den eigenen Verbrauch. Sie gingen auch dem Mineralwasser, das seit 350 Jahren aus der Gemeinde gefördert wird auf die Spur. Die Mineralwasserfirma Germete wurde so zum einen Kooperationspartner, der kurze Wege des Wassers mit Pfandsystem aufzeigte. Die Warburger Bäckerei Henke, zugleich Partner der Solibrot-Aktion, zeigte anhand ihres Slogans „aus der Börde für die Börde“, was die Verwendung regionaler Rohstoffe an Umweltvorteilen bringt
Letztlich wurden die Kinder auch noch in einer besonderen Form aktiv. Als kleine Klimaschützer schrieben sie alle Wege auf, die sie zu Fuß mit dem Roller oder Rad gefahren waren und sammelten so „grüne Meilen“ für das Weltklima. „Sie haben mit der Kita dazu beigetragen, Kinder als nachhaltige Akteure zu sensibilisieren und dadurch eine nachhaltige Entwicklung zu fördern“, freute sich Kirsten Gerold als Pädagogische Regionalleitung mit den Kindern und dem Erzieherinnenteam. „fair – nachhaltig – gerecht“ sei dabei nicht nur ein neuer Schwerpunkt, sondern zeige auch nach außen, dass sie Teil von Gottes Schöpfung sind“. Neben dem neuen Türschild bedankte sich die Vertreterin des Trägers aus Paderborn auch mit einer großen Stofftasche voller Spielzeug und Material zum nachhaltigen Thema.
Mit einem Aktionstag mit der Mitmachband Krawallo, an dem viele Besucher aus dem Dorf über den Zaun hinweg teilhatten, feierte die Kita jetzt das neue Zertifikat. Yvonne Hennig-Schöndorf bedankte sich dabei im Namen der Eltern für das große Engagement des Kita-Teams bei den Erzieherinnen rund um Leitung Katja Schweins mit einem Blumenstrauß.
Text/Fotos: Christian Schlichter