Aktuelles

Salzkotten-Upsprunge. Wasser ist Leben. Von der Schöpfung bis zur Sintflut. Von der Taufe bis in den Alltag. Intensiv haben sich die Kinder der katholischen Kita St. Petrus in Upsprunge mit dem Thema beschäftigt. Und dabei haben sie keinen Aspekt ausgelassen. Nicht genug damit. An vielen Stellen in ihrer Kita haben Sie den Wert des Wassers mit Schildern und Bildern hervorgehoben, zum Wassersparen aufgerufen und sogar eine Flaschenpost mit Statement auf den Weg geschickt an ihren Träger, die Katholische Kita gGmbH in Paderborn. Die Beschäftigung mit dem Wasser war Teil der Zertifizierung der Einrichtung als zur „fairen Kita“. Zum Abschluss hatten Erzieherinnen und Kinder dem pädagogischen Regionalleiter Markus Heßbrügge diese Flaschenpost per Hand mitgegeben. Er brachte der Kita St. Petrus im Gegenzug das begehrte Hausschild mit dem Siegel der Zertifizierung mit.

Die Kinder seien „Freunde der Natur“, den christlichen Auftrag der Bewahrung der Schöpfung habe das Erzieherinnenteam immer schon als wichtige Aufgabe gesehen, schildert Leiterin Kathrin Peitz, wie sich die ganze Kita inhaltlich auf dem Weg gemacht habe. Das Thema Wasser hatten sie dabei exemplarisch ausgewählt, um sich mehrere Monate lang ganz intensiv damit zu beschäftigen. Denn nicht nur durch den Fluß im Ort, die Heder, auch sonst fühlten sich gerade Kinder dem Wasser als Element sehr nahe. Trinken, Baden, Spielen sei für sie damit fest verbunden.

Mit der Schöpfungsgeschichte begann die Einstimmung in das Projektthema. Über Monate hinweg beschäftigten sich die Kinder mit dem Wasserkreislauf auf der Erde, der ganz praktischen Bedeutung von Wasser in Flüssen oder mit dem christlichen Blick auf das Wasser in der Taufe. Ein Besuch mit Ortsheimatpfleger Norbert Schulte an der Heder oder mit Gemeindereferentin Annette Breische am Taufbecken in der Kirche schuf Orte zu den einzelnen Inhalten. Schnell wurden die Jungen und Mädchen jedoch kritisch und befassten sich mit Themen wie Wassersparen und Schonung der Ressourcen. Die Frage: „Wie können wir Wasser sparen?“, setzten sie mit eigenen Ideen um. Eine Schüssel im Waschbecken, den Wasserhahn nicht so weit aufdrehen, Wasser zum Blumen gießen zweitverwerten, all das waren Ideen. In einem zweiten Schritt entwarfen sie Schilder mit Sparapellen für die Wasserhähne. In einer Kinderkonferenz wählten sie aus ihren Vorschlägen ein Schild aus, das dann in ihrer Kita zum Wassersparen aufforderte.

Die Partizipation, also die Beteiligung der Mädchen und Jungen in einer Kinderkonferenz, war auch bei der nächsten Idee wichtig. Um möglichst viele Menschen aufzufordern, schonend mit dem Wasser umzugehen gestalteten sie eine Flaschenpost. Die ließen sie aber nicht zu Wasser, denn wenn sie kaputt gehe, könnten sich Kinder und Tiere an den Scherben verletzten. Die Kinder gaben sie Markus Heßbrügge, pädagogische Regionalleitung des Trägers mit, der sie in Paderborn Detlef Müller, dem Geschäftsführer der Katholische Kindertageseinrichtungen Hochstift gem. GmbH überreichte. Der Kindersatz „Wir trinken gerne sauberes Wasser und wir wollen weiter sauberes Wasser trinken“, aus der Kinderkonferenz beeindruckte Müller. Er schickte die Botschaft in der Flasche weiter per Hand zu Hand auf die Reise und brachte sie zunächst in die Kita St. Nikolaus nach Nieheim, damit sie dort auch zum schonenden Umgang mit Wasser auffordere. Von dort wird sie von Kita zu Kita des Trägers weitergereicht.

Das Siegel faire Kita ist eine Initiative des Trägers der Kita und zeichnet Einrichtungen aus, die sich besonders mit den Themen Nachhaltigkeit und fairen Umgang mit der Schöpfung und ihren Ressourcen auseinandersetzt.

Text: Christian Schlichter / Foto: Kath. KiTa St. Petrus, Upsprunge

Weitere Einträge

Aktuelle Meldungen Für berufstätige Familien da sein

Kita St. Joseph ist neues Familienzentrum für Marienloh / Mittendrin dem Ort etwas zurückgeben

Aktuelle Meldungen Kath. KiTa St. Meinolfus hilft…

Die Kath. KiTa St. Meinolfus Etteln hilft mit Eltern und Kindern Glückslichter weiter zu geben!

KITAZ KiTAZ Nr. 57

Schwerpunktthema: Interkulturelle Pädagogik in der Kita
Cookie Consent mit Real Cookie Banner