Im Rahmen der MINT-Förderung stand in der Kita St. Johannes Baptist Delbrück die Astronomie auf dem Programmpunkt einer Eltern- Kind-Aktion. Hubert Hermelingmeier von der Planetariumsgesellschaft OWL erklärte mit einen Planetariumsprogramm die Sternbilder. Die Kinder erfuhren, dass die Sternbilder durch die Vorstellung der Menschen in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Namen haben. Die Sternbildnamen entstanden aus der Phantasie der Menschen. Der große Bär oder große Wagen beispielsweise ist im arabischen Sprachraum ein Totenwagen, dem weinende Frauen folgen. Die Kinder bekamen anschließend eine Sternkarte, in die sie „ihre“ Sternbilder einzeichnen konnten. Im zweiten Teil wurde der Mond betrachtet. Bereits mit bloßem Auge ist erkennbar, dass die Oberfläche unterschiedliche Farben hat. Mit Bildern wurde gezeigt, warum das so ist. Leicht erkennbar war auch, dass der Mond keine Atmosphäre hat. Daher gibt es auch keine Dämmerung, wie wir sie auf der Erde haben. Die Schatten großer Steine sind deshalb total dunkel. Ob das Versteckspiel auf dem Mond wohl besonders viel Spaß macht, wurden die Kinder gefragt? Die Kinder hatten dann besonders viel Glück, denn bei klarem Himmel war es möglich, den Halbmond in eine großem Teleskop zu betrachtet und die Krater und Gebirge selbst zu erkunden.
MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik
Text und Fotos: Kath. KiTa St. Johannes Baptist, Delbrück